KIRCHEN­­MUSIKER

Kirchenmusik – oder die Kunst, das Geistliche zum Klingen zu bringen

Am Anfang war die Stille. Jede Form des Geistlichen ist außerhalb des Klingendem. Ausgangspunkt jeder künstlerischen Handlung ist das Annähern an jenes Geistliche. Anders ausgedrückt: Das staunende Schweigen in Klang ausdrücken. Geistlichkeit, Ruhe, Stille, das sind existenzielle Grenzerfahrungen, die im Zeitverlust ihre höchste Vollendung finden. Ob das ein Gottesdienst ist, eine Oper, eine Sinfonie von Bruckner oder eine Kantate von Bach. Das Geistliche der Musik verströmt seine größte Magie vor dem Anfang. Stille kann durch einzelne Töne unterbrochen und ins Schwingen gebracht werden, dagegen kann der Beginn der BACH-Fantasie von Reger wie ein Ausruf die Stille zum klingenden Monument werden lassen. Vor Beginn einer Improvisation steht „der kraftversprechende Moment der Stille“ (Jean Guillou).

Das alles hat mich schon als Kind fasziniert und so habe ich diese Faszination zum Beruf gemacht: Alles rund um die Orgel, Chorleitung, Singen, Liturgie und Konzert. Kaum ein künstlerischer Beruf bietet so viele Gelegenheiten, mit anderen Menschen zusammen zu musizieren, eigene Projekte und musikalische Ideen zu verwirklichen. Und welcher Beruf bietet mehr Möglichkeit der Kultivierung eigener künstlerischer Profile?

Meine bisherigen kirchenmusikalischen Stationen:

1986 – 1993: Nebenamtlicher Kirchenmusiker in Waldachtal-Salzstetten

1993 – 1995: Organist an mehreren Kirchen in Stuttgart-Vaihingen

Von März 1995 bis September 2015: Dekanatskantor in Ulm/Donau mit Dienstsitz an St. Elisabeth und St. Maria Suso

Seit 1. September 2015: Kirchenmusiker an St. Michael zu den Wengen und St. Elisabeth in Ulm.

Kirchenmusik in St. Michael und St. Elisabeth, 1. Halbjahr 2023

6.4. (Gründonnerstag) 19.30 (Wengen) Motetten Vokalquartett
7.4. (Karfreitag) 15.00 (Wengen) H. Schütz, Die sieben Worte Scherer-Ensemble, Ltg. Thomas Müller
8.4. (Osternacht) 21.00 (Wengen) Motetten Vokal-Oktett
9.4. (Osternacht) 6.00 (St. Elisabeth) Gesänge zur Osternacht Schola Gregoriana
9.4. (Ostersonntag) 18.45 (Wengen) Mehrstimmige Psalmen Schola Gregoriana
10.4. (Ostermontag) 9.00 und 11.00 J. Rheinberger, Messe E-Dur Projektchor
23.4. 18.45 (Wengen) Austellung „Mozart in Emmaus Vortrag und Konzert
13.5. Konzert 19.00 (Wengen) Chorwerke Hochwang-Ensemble, Ltg. Verena Schwarz
18.5. 9.00 und 11.00 P. Eben, Proprium zu Christi Himmelfahrt Susanne Ott
28.5. (Pfingstsonntag) 10.00 Orgelweihe, St. Maria Suso A. Weil, Messe zur Orgelweihe

Uraufführung

StimmKunst, Chorgemeinschaft, Ltg. Petra Elze
18.6. 9.00 und 11.00 Greg. Gesänge Schola Gregoriana
25.6. 9.00 (Wengen) Gottesdienst zum Landesposaunentag Posaunenchor
2.7. Konzert 19.00 (Wengen) Werke von Mozart und Weil Wengenchor, Solisten, Orchester, Ltg. Andreas Weil
Donnerstag, 20.7. 19.00 (evang. Kirche, Lautern) Werke von Bruckner u.a. Reger Vokal Ensemble
23.7. 9.30 (Schwörgottesdienst, Wengen) A. Weil, Missa brevis Reger Vokal Ensemble