Die eindeutige Beziehung zwischen einer Geste und dem Klang kann nicht interpretiert werden, aber zum Erlebnis werden.
Dieses Zitat des großen Dirigenten Sergiu Celibidache drückt im Wesentlichen den intimsten Moment zwischen Dirigent und Chor aus, der letztlich zu Musik wird. All das Studieren der Bewegungsmöglichkeiten von Händen dient einzig dazu, die sängerischen Potenziale der Chorsänger zu Klang werden zu lassen. Alle interpretatorischen und technischen Diskussionen verstummen für ein einziges „Es-ist-so.“
Ensembles in St. Michael zu den Wengen
Seit Herbst 2017 gibt es in Wengen einen neuen Chor, der sich Wengenchor nennt. Mittlerweile hat der Chor ca. 60 Sänger und hat am 21. Januar 2018 ein erfolgreiches Debüt gegeben. Am Ostermontag, 2. April um 19.00 Uhr führte der Chor gemeinsam mit StimmKunst meine Messe „Victimae paschali laudes“ auf. weitere Projekte waren ein Passionskonzert am Samstag, 13. April 2019 in der Wengen-Kirche. Zur Aufführung kamen die Johannespassion von Georg Friedrich Händel und die Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ BWV 182 von Johann Sebastian Bach. Für den 5. Juli 2020 warn die Aufführung der Messe A-Dur op. 12 von César Franck und das Te Deum von Anton Bruckner gemeinsam mit dem Chor es Humboldt-Gymnasiums und dem Philharmonischen Orchester vorgesehen. Das Konzert muss auf Juli 2021 verschoben werden.
Die Schola Gregoriana besteht aus sechs Männern und widmet sich dem umfangreichen Repertoire des Gregorianischen Chorals. Zu den Höhepunkten zählen die alljährlichen Vespern an Weihnachten und Ostern, die wir mit dreistimmigen Psalmengesängen gestalten. 2020 feiert die Schola ihr 25jähriges Bestehen.
Das Reger Vokal Ensemble hat sich in diesem Jahr personell stark verändert. Nachdem vier Sängerinnen aus beruflichen Gründen den Chor verlassen haben, kamen neue, junge Gesichter hinzu. Die für dieses Jahr vorgesehenen Projekte (Osternacht, Pfingsten) müssen entfallen, Die nächsten Projekte sind für Advent 2020 und Passionszeit 2021 vorgesehen.
Zur Wengen-Kirche gehört seit Januar 2016 ein eigenes Orchester, das unter dem Namen Kontra.Punkt auftritt. Es setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Ulmer Philharmoniker und weiteren Ulmern Berufsmusikern. Die Besetzung wird von Kirsten Jacobs-Brannath, je nach Projekt, zusammengestellt.
Hinzu kommt ein Sängerpool, der aus Profis und Semi-Profis besteht und unter dem Namen CantArt auftritt. Gemeinsam mit den festen Chorgruppen gestaltet das Ensemble Gottesdienste und auch Konzerte in der Wengen-Kirche. Die Besetzungen reichen vom einfachen Quartett bis hin zur mehrchörigen Besetzung.
Hans-Multscher-Grundschule
Am 3. und 4. März 2016 kam nach einjähriger Vorbereitungszeit die szenische Kantate Hans Multscher, das Ulmer Münster und der Schmerzensmann zur Aufführung. Für diese einstündige Kantate schrieb Christine Kappl den Text, der von Karin Kiehlneker bearbeitet und von mir vertont wurde. Dafür wurde im April 2015 eigens eine Theater AG ins Leben gerufen, die unter der Regie von Karin Kiehlneker seit Mai 2015 auf dieses Ereignis hin probte. Eine weitere Aufführung fand am Sonntag, 19. Juni um 15.00 ihr im Paul-Gerhardt-Saal der Martin Luther Kirche statt. Im Sommer 2019 habe ich nach beinahe 10 Jahren meine Tätigkeit an der Multscher-Schule beendet.
Scherer-Ensemble